Kokerei Hansa Dortmund
von zwehni
Eine meiner ersten Stationen auf der Route der Industriekultur durch das Ruhrgebiet führte mich auf das Gelände der ehemaligen Kokerei Hansa nach Dortmund.
Seit 1998 stehen die wichtigsten Produktionsbereiche der 1928 in Betrieb genommenen Kokerei unter Denkmalschutz.
Am 31. Oktober 2005 fotografierte ich bei einem Rundgang über das weitläufige Gelände zunächst die Außenanlagen.
In dem Miteinander von Architektur, Technik und Natur besteht der besondere Reiz des Industriedenkmals. Die Natur erobert seit der Stilllegung ihr Terrain zurück. Neben bekannten Gewächsen wie Birken und Sommerflieder haben sich hier auch Exoten aus Flora und Fauna angesiedelt.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
In der imposanten Kompressorenhalle mit ihren riesigen Maschinen entstanden diese Fotos:
![]() |
![]() |
Blick durch das Schwungrad des Kompressors | |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Interessante Eindrücke aus den weiteren Teilen der Kompressorenhalle
![]() |
![]() |
Draußen setzte ich meinen Rundgang fort.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Quellen:
- Industriedenkmalstiftung.de, http://www.industriedenkmal-stiftung.de/docs/472991885334_de.php