Siedlung Teutoburgia
von zwehni
Der 13. Juni 2009 war ein fantastischer Tag. Stahlblauer Himmel, klare, warme – nicht zu heiße Luft – kurzum, ein Tag perfekt für eine Radtour, die mich zu eine der schönsten Bergbausiedlungen im Ruhrgebiet führte.
Die ehemalige, unter Denkmalschutz stehende Bergarbeitersiedlung befindet sich im Stadtteil Börnig. Sie wurde komplett im Originalstil restauriert. Dabei gleicht keines der 136 Gebäude dem anderen. Dennoch bilden sie alle zusammen eine harmonische Komposition.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Die Teutoburgia-Siedlung wurde als Werkssiedlung für die Zeche Teutoburgia zwischen 1909 und 1923 gebaut.
1988 begann die VEBA, die Siedlung zu sanieren und die Fassaden detailgetreu zu rekonstruieren. 1998 erstrahlten die Häuser mit ihren rund 530 Wohneinheiten im neuen Glanz. Mittlerweile hat Teutoburgia den Status einer Villengegend erlangt. Hunderte Straßenbäume säumen die pitoresken Gebäude.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Zur Teutoburgia-Siedlung gehören auch der Kunstwald, der Förderturm und die Maschinenhalle. Alle vier zusammen ergeben die harmonische Komposition. Als historisches Denkmal gehört die Gartenstadtsiedlung zur Internationalen Bauausstellung (IBA). Die Siedlung erstreckt sich auf einer Fläche von 21,6 ha.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Quelle: Homepage der Stadt Herne, http://www.herne.de/kommunen/herne/ttw.nsf/id/Teutoburgia-Siedlung