Zwehns Weblog

Just another WordPress.com weblog

Monat: März, 2009

Dresden 2009

 

Montag, 23.03.2009 | 1. Tag

 

Um 6.35 Uhr ging es los ab Bochum Hauptbahnhof mit dem ICE „Bergen auf Rügen“, in dem uns Zugbegleiter Detlev Muß auf das Allerherzlichste in zwei Sprachen begrüßte.

Um das Ganze noch lebhafter zu gestalten, stelle ich die Durchsagen auch hier einmal zur Verfügung.

Durchsage 1 Klick
Durchsage 2 Klick
Durchsage 3 Klick
Durchsage 4 Klick

Die Klimaanlage war noch in der Einstellung „Sibirischer Tiefstwinter“ eingestellt. So herrschten hier gefühlte 45 Grad Celsius bei 100 % Luftfeuchtigkeit.

In Hamm koppelte unser ICE noch den den ICE „Magdeburg“ an und weiter ging es über Bielefeld und VW-Stadt Wolfsburg Richtung Berlin.

Im Berliner Hauptbahnhof, der schlicht und einfach als gigantisch zu bezeichnen ist, hatten wir eine halbe Stunde Zeit bis der Anschlusszug nach Dresden einfuhr. Diese Zeit nutzten wir dann auch für einen Coffee-to-go. Um 10.45 Uhr stiegen wir in den tschechischen Gefängniszug, den EC 175, Richtung Budapest ein. Hier waren fast alle Nationalitäten dieser Welt vertreten – schätze ich.

Was aber negativ auffiel: Es gibt offenbar Menschen, die ein unglaubliches Mitteilungsbedürfnis haben. Ich weiß echt nicht, wieso ich immer das „Glück“ haben, einen Platz in der Nähe solcher Menschen zu bekommen. Auf jeden Fall versorgten zwei Informatik-Dozenten oder -Lehrer alle Mitreisenden im Wagen mit mehr oder weniger nützlichen Informationen über ASCII-Schnittstellen und HEX-Codes etc. Für viele, die noch 12 Stunden Fahrt bis Budapest vor sich hatten, war an Schlaf nicht zu denken. Es traut sich aber auch niemand – mich leider eingeschlossen – da mal gegen zu intervenieren.

Um 12.58 Uhr war dann die Vorlesung beendet; wir waren endlich da und zogen unsere Trolleys über die Fußgängerzone der Prager Straße zum Hotel. Hier begann dann doch noch eine Zitterpartie für uns. Wäre ja auch ein Wunder gewesen, so glatt wie bisher alles gelaufen war. Unsere Namen waren dem Hotelcomputer nicht geläufig. Erst etliche Mausklicke später wurden wir in dem System doch gefunden und konnten unser Hotelzimmer beziehen. Total kaputt fielen wir erst einmal auf die Betten und hielten einen kurzen Mittagsschlaf.

Nach rund einer Stunde stemmten wir unsere Leiber aus den Federn und gingen über die 60 Meter breite Fußgängerzone der Prager Straße in Richtung Altstadt. Von weitem sahen wir schon eines der berühmtesten Bauwerke Dresdens aufragen: Die Frauenkirche.

Dresden_2009_069 Dresden_2009_072

Wir betraten kurz die aufwendig restaurierte Kirche und gingen im unteren Teil einmal herum.

Es war aber nun an der Zeit, den ersten Kaffee und ein Stück Kuchen einzunehmen. So verließen wir das Gotteshaus und strebten über den Platz dem „Café zur Frauenkirche“ zu. Je ein Kännchen Kaffee und ein Stück der berühmten Dresdner Eierschecke wurde unseren Mündern zugeführt.

Frisch gestärkt ging es dann weiter zu Fuß über eine Brücke in den Neustadtbereich Dresdens.

Dresden_2009_008 Dresden_2009_013
Dresden_2009_019 Dresden_2009_021
Dresden_2009_022 Dresden_2009_023
Dresden_2009_025 Dresden_2009_027

Nach dem kleinen Ausflug in den Neustadtbereich spazierten wir bei eisigem, schneidenden Wind und gelegentlich Schnee- und Hagelschauern in Richtung Theaterplatz in der Altstadt.

Dresden_2009_007 Dresden_2009_009
Dresden_2009_010 Dresden_2009_014
  Dresden_2009_016

Gegen 18 Uhr kehrten wir dann in das Vietnamesische Restaurant „Kinh Do“ in der Weißen Gasse, also im Kneipenviertel der Altstadt, ein. Sehr gutes Essen zu fairen Preisen. Wer sich einmal informieren möchte, folgt am besten diesem Link: http://www.weisse-gasse.de/e9/e1989/index_ger.html.

Danach ging’s ins Hotel. Von unserem Fenster aus machte ich noch einige Aufnahmen der hell erleuchteten Stadt.

Dresden_2009_030 Dresden_2009_034
Dresden_2009_035 Dresden_2009_039

Dienstag, 24.03.2009 | 2. Tag

Nach einem ausgiebigen Frühstück gingen wir in die Altstadt und bestiegen für den Preis von 2,50 Euro den Turm der Kreuzkirche. Von hier aus hatte man einen fantastischen Ausblick über die Hauptstadt Sachsens.

Dresden_2009_042 Dresden_2009_043
Dresden_2009_054 Dresden_2009_056
Dresden_2009_058 Dresden_2009_061
Dresden_2009_062 Dresden_2009_066

Eine Bekannte hatte mir einen Besuch des weltberühmten Milchladens der Molkerei Pfunds empfohlen. Er gilt als der schönste Milchladen der Welt und wurde 1998 ins Guinness-Buch der Rekorde aufgenommen. Der Laden ist einer der Haupttouristenattraktionen der Stadt. Also, kurz auf den Stadtplan geschaut und zu Fuß dort hin.

Öffentliche Verkehrsmittel haben wir während des gesamten Aufenthalts nicht genutzt und so waren es dann doch über eine halbe Stunde Fußweg bis wir den Laden an der Bautzner Straße 79 erreichten. Die Enttäuschung darüber, dass auch hier nicht fotografiert werden durfte, war mir mit Sicherheit ins Gesicht geschrieben. Angestellte wachten mit Argusaugen darüber, dass niemand heimlich Bilder machte. Fotos dieses wirklich pittoresken Ladens mussten – wie sollte es anders sein – käuflich erworben werden. Ich erlaube mir daher einmal die Fotos, die es auf der Internetseite zu sehen gibt, hier zu zeigen.

336_pfunds_molkerei Bild_M68b

Bildquelle: http://www.pfunds.de/bilder_laden.htm

Wir gingen anschließend wieder zurück in Richtung Altstadt. Hier warteten noch genügend Sehenswürdigkeiten auf uns.

Durch einen großen Torbogen erreichten wir den Innenhof des Dresdner Zwingers. Es handelt sich dabei um ein barockes Bauwerk mit einer herausragenden Kunstsammlung, gelegen zwischen der Semperoper und dem Postplatz. In unmittelbarer Nähe befinden sich Der Herzogin Garten, das Staatsschauspiel Dresden, das Taschenbergpalais, die Schinkelwache und der Theaterplatz.

Die Bezeichnung „Zwinger“ ist übernommen von der im Mittelalter üblichen Bezeichnung für einen Festungsteil zwischen der äußeren und inneren Festungsmauer und nimmt damit Bezug auf die Dresdner Befestigungsanlagen. Der Dresdner Zwinger steht zwar mit seiner Frontseite (Kronentor) auf der äußeren Festungsmauer, hat aber nicht diese mittelalterliche Zwinger-Funktion, sondern war als Vorhof eines neuen Schlosses konzipiert, das – mit einem anderen Gebäude anstelle des Semperbaues beginnend – den Platz bis zur Elbe einnehmen sollte. (Quelle: Wikipedia, http://de.wikipedia.org/wiki/Zwinger_(Dresden))

Dresden_2009_098 Dresden_2009_100
Dresden_2009_104 Dresden_2009_106
Dresden_2009_108 Dresden_2009_114
Dresden_2009_101 Dresden_2009_111
Dresden_2009_112 Dresden_2009_117

„Koffein!“ meldeten meine Synapsen und so beschlossen wir den Zwinger zu verlassen und wieder das Café zur Frauenkirche anzusteuern. Auf dem Weg dorthin boten sich dann doch noch einige nette Fotomotive.

Dresden_2009_080 Dresden_2009_086
Dresden_2009_082 Dresden_2009_083
Dresden_2009_091 Dresden_2009_122
Dresden_2009_123 Dresden_2009_126
   

Mit Kaffee und Kuchen mussten wir uns beeilen, wollten wir rechtzeitig zur nächsten Führung um 14 Uhr an der Semperoper sein. Leider trafen wir um kurz nach 14 Uhr dort ein und konnten eine halbe Stunde im immer noch schneidenden Wind vor der Tür des berühmten Opernhauses warten.

Im Eingangsbereich empfing uns der freundliche Herr Blaschkewitz (?) und gab uns noch einige Infos über den Verlauf der Führung (Garderobenabgabe, Kosten, Fotografierlizenz usw.).

Nachdem wir also unsere Sachen an der Garderobe abgegeben und eine Fotolizenz erworben hatten, begann die Führung. Herr Blaschkewitz schilderte die bewegte Geschichte des mehrfach zerstörten und wiederaufgebauten Hauses sehr lebhaft und eindrucksvoll. Man merkte, dass der Mann selbst ein „Fan“ des Hauses zu sein schien.

Dresden_2009_096 Dresden_2009_129
Dresden_2009_131 Dresden_2009_135
Dresden_2009_134 Dresden_2009_136
Dresden_2009_138 Dresden_2009_140
Dresden_2009_141 Dresden_2009_148
Dresden_2009_144 Dresden_2009_145
Dresden_2009_149 Dresden_2009_151
Dresden_2009_160 Dresden_2009_157
Dresden_2009_163 Dresden_2009_158

Am Abend kehrten wir in das Sächsisch-Böhmische Bierhaus am Altmarktkeller ein und verdrückten erst einmal jeder eine Bierkutscherpfanne. Die war zwar reichhaltig wurde meinem Hunger allerdings nicht gerecht. Das Restaurant war aber wirklich urig und ich kann jedem nur empfehlen, dort einmal einzukehren. Ich kann mich zwar täuschen, aber ich meine den ehemaligen RTL-Moderator Björn-Hergen Schimpf auch dort gesehen zu haben.

 

Mittwoch, 25.03.2009 | 3. Tag

 

Heute standen einige Museumsbesuche auf dem Programm. Zu Fuß gingen wir zum Lingnerplatz, wo sich das Deutsche Hygiene-Museum befindet, das der als „Odol-König“ durch das gleichnamige Mundwasser bekanntgewordene Unternehmer Lingner, gegründet hatte.

Das Hyäne Hygiene-Museum wurde 1912 von ihm nach der I. Internationalen Hygiene-Ausstellung (1911) als „Volksbildungsstätte für Gesundheitspflege“ gegründet. In dieser Zeit sollten durch zahlreiche (öffentliche) Sanitäreinrichtungen und Schulneubauten der Gesundheitszustand auch ärmerer Bevölkerungsteile verbessert werden. In seinem Testament legte er fest: „Das Hygiene-Museum soll Stätte der Belehrung sein für die ganze Bevölkerung, in der jedermann sich durch Anschauung Kenntnisse erwerben kann, die ihn zu einer vernünftigen und gesundheitsfördernden Lebensführung befähigen.“ Damit stellte sich Lingner in die Tradition der Kantschen Aufklärungsdefinition.

Insbesondere wurden hier Kenntnisse zur Anatomie des Menschen vermittelt, jedoch auch auf Fragen der gesunden Ernährung, persönlichen Hygiene und Gesundheitsvorsorge eingegangen und allgemeinverständliche Präsentationsformen entwickelt, mit denen auch deutschlandweite Wanderausstellungen unternommen wurden.

1930 fand die II. Internationale Hygiene-Ausstellung statt, zu der das Museum einen von Wilhelm Kreis entworfenen Museumsbau am Blüherpark bezog. Größte Attraktion des Museums war der Gläserne Mensch, der auch heute noch zu besichtigen ist. (Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Hygienemuseum)

Neben der Dauerausstellung zum Thema Hygiene war derzeit ein Ausstellungsteil ganz dem Thema „Das Wetter, der Mensch und sein Klima“ gewidmet.

wetter_keyvisual Dabei wird laut Infobroschüre ein vielschichtiger Blick auf dieses faszinierende Thema geworfen. Die Ausstellung fügt Medieninstallationen und interaktive Element mit Objekten aus der Natur-, Kultur-, Kunst und Wissenschaftsgeschichte zu einer spannenden Lern- und Erlebnisausstellung zusammen. Für die Besucher wird so nicht nur anschaulich, wie das Wetter zustande kommt und wie das Klima funktioniert, sie gewinnen auch Einblicke in die Fragestellungen der historischen und aktuellen Klimaforschung. Zeugen des Klimawandels aus verschiedenen Regionen der Erde berichten davon, wie das veränderte Wetter schon heute in ihren Alltag eingreift. An solchen Beispielen wird deutlich, das der Klimawandel auch ein gesellschaftliches Thema ist.

Etwas fand ich persönlich sehr ärgerlich. Zum einen ist alles in Dresden vollkommen auf Tourismus ausgerichtet. Egal, was man unternehmen möchte und sei es nur der Aufstieg auf einen Kirchturm- nichts ist kostenlos und dann noch mit strikten Auflagen verbunden. Für mich als glühenden Hobbyfotografen war das fast eine Katastrofe. Viele Ausstellungen durften schlicht und einfach nicht fotografiert werden. Statt dessen sollte man sich die entsprechenden Fotografien käuflich erwerben.

Nachdem wir uns nach der Ausstellungsbesichtigung im Museumscafé noch mit Kaffee und Eis gestärkt hatten, ging es zurück Richtung Altstadt.

Zwei Wochen zuvor hatte ich Zeittickets für die Besichtigung des „grünen Gewölbes“ erstanden, die wir schon einmal im Art & Info-Büro abholten. Auf dem Marktplatz standen einige Wagen u. a. jener von Hein Mück, die sächsische Spezialitäten anboten. Um des guten Atem willens kaufte ich mir also gleich einmal eine Knoblauchwurst.

Schnell noch einige Souvenirs für die Lieben daheim gekauft und zurück zum Residenzschloss, um pünktlich unsere Karten für das grüne Gewölbe einlösen zu können.

Das Grüne Gewölbe ist eine der reichsten Schatzkammermuseen Europas. Unter gleichartigen Sammlungen ragt das Grüne Gewölbe durch Anzahl und Vielfalt seiner Kunstwerke hervor. Sein Entstehen verdankt es August dem Starken, der seine reiche Pretiosen- und Juwelensammlung mit ererbten Meisterwerken der Renaissance und des Barock vereinte. Kostbarkeiten der Goldschmiedekunst, Meisterwerke aus Bernstein, Elfenbein, Edelsteingefäße und kunstvolle Bronzestatuetten, vor allem aber die Werke der Hofkünstler Permoser und Dinglinger machen das Grüne Gewölbe zu einer unvergleichbaren und beeindruckenden Kunstsammlung, dem prächtigsten Schatzkammermuseum Europas. Es umfasst mit circa 3100 Werken und Werkgruppen ausschließlich Spitzenwerke des europäischen Kunsthandwerks, die vom frühen Mittelalter bis ins 18. Jahrhundert reichen.

(Quelle: Museumsdatenbank kunst-und-kultur.de http://www.kunst-und-kultur.de/Museumsdatenbank/show/show.php/97/)

Jeder Besucher wurde zunächst mit einem tragbaren Audioguide ausgestattet. Der Einlass an sich war schon ein Abenteuer. Das nenne ich wirklich Hochsicherheit, die da betrieben wurde. Zunächst wurden der Barcode der Eintrittskarten gescannt. Anschließend musste die Museumsmitarbeiterin diesen mit ihrem persönlichen Barcode bestätigen. Erst jetzt öffneten sich zwei Schwingtüren zu einer Schleuse, in die man eintreten und dort erst einmal für eine halbe Minute verweilen musste. Die Türen hinter uns schlossen sich und erst nach einer halben Minute öffneten sich wieder zwei Schwingtüren. Erst jetzt stand man in dem ersten Raum der prunkvollen Schatzkammern. Die Handhabung der Audioguides fand ich an sich recht praktisch. Tippte man die Nummer des soeben betretenen Raumes ein, wurden die entsprechenden Informationen zum Raum und der darin ausgestellten Kunstwerke erläutert. Auf den Handläufen waren weitere Nummern eingraviert. So erhielt man bei Interesse weitere Informationen zu einzelnen Ausstellungsstücken. Einziger Nachteil der Geräte: Man musste sie sich während des gesamten Rundgangs an das Ohr halten. Kopfhörer wären da angenehmer gewesen. Ansonsten aber eine prima Sache, weil man sich eben die Informationen abrufen kann, die einen wirklich interessieren.

Nach dem ca. eine Stunde dauernden wirklich eindrucksvollen Rundgang durch das Gewölbe meldete sich unser Magen und wir strebten in Richtung Kneipenviertel, wo wir im gemütlichen „Förster’s Restaurant“ erst einmal zu Abend aßen und dann Richtung Hotel marschierten.

 

Donnerstag, 26.03.2009 | 4. Tag

 

Abreisetag! Nach dem Frühstück noch die letzten Sachen in den Koffer gepackt und Richtung Hauptbahnhof gelaufen. Der Dresdner Hauptbahnhof ist architektonisch sehr interessant.

Er wurde ab 1892 errichtet und im Frühling 1898 eröffnet. Im Zweiten Weltkrieg wurde der Hauptbahnhof schwer beschädigt. Er entspricht in seinem Aufbau keiner einzelnen Bahnhofsart, sondern ist eine Kombination aus Insel- und Kopfbahnhof.

Eine markante Besonderheit der seit 2000 aufwendig sanierten und im November 2006 offiziell eingeweihten Station ist ein mit einer teflonbeschichteten Glasfaser-Membran überzogenes Dach, dessen Gestaltung auf Plänen des Star-Architekten Lord Norman Foster realisiert wurde. […] Am Morgen des 13. August 2002 wurde der Hauptbahnhof während des Elbehochwassers 2002 von dem Gebirgsfluss Weißeritz auf einer Höhe von bis zu 1,10 Metern überschwemmt. Obwohl das Wasser bereits einen Tag später wieder abgeflossen war, waren schwere Schäden am Empfangsgebäude, den Fundamenten des Bahnhofs und der technischen Ausrüstung entstanden. Diese werden von der Deutschen Bahn mit einer Summe von rund 42 Millionen Euro beziffert. Die Arbeiten im überfluteten Kellerbereich dauerten bis Ende 2004.

(Quelle: Wikipedia, http://de.wikipedia.org/wiki/Dresden_Hauptbahnhof)

Wir hatten noch ausreichend Zeit, um von der interessanten, geschwungenen Stahlkonstruktion Fotos zu machen.

Dresden_2009_222 Dresden_2009_223
Dresden_2009_227 Dresden_2009_230
Dresden_2009_233 Dresden_2009_237
Dresden_2009_241 Dresden_2009_246

Mit der tschechischen Bahn ging es zunächst bis Berlin Hauptbahnhof. Hier hatten wir wieder eine halbe Stunde Zeit bis unser Anschlusszug eintraf. Zeit, die ich nutzte, um von dem riesigen Bauwerk Fotos zu machen.

Dresden_2009_249 Dresden_2009_255
Dresden_2009_258 Dresden_2009_263
Dresden_2009_260 Dresden_2009_261
Dresden_2009_266 Dresden_2009_267

Dresden_2009_269

Ein kleiner Bürodialog

Ho: „Hasse den neuen Wagen vom Helmut gesehen?“

Bre: „Jau. Ich hab mich schon gewundert, wem der wohl gehört. Znel? Wer ist dat eigentlich? Hab ich jetzt gerade so kein Gesicht vor Augen.“

Em: „So’n kleiner, gedrungener. Mit Schnäuzer.“

Bre: „Ach, mit Schnäuzer?“

Ho: „Ja, dem Helmut Znel gehört der. Is’n Mazda 2. Der hat sich den gekauft, nach dem ihm da eine auffer Heerstraße hinten reingefahren ist.“

Em: „Au, dat muss aber letzte Woche erst gewesen sein, ne?“

Ho: „Ach, wat, dat is schon vier oder sechs Wochen her.“

Em: „Nee, nee…“

Ho: „Ja, doch! Da war hinten die ganze Schürze im Arsch und so. Ich glaub, 2 000 Euro Schaden war’n dat.“

Em: „Ach?!

Bre: „Der war doch immer mit so ´nem silbernen Toyota hier, ne?“

Ho: „Nee, dat war’n Mazda.“

Em: „Höa? Der hatte doch immer so’n roten gehabt.

Ho: „Ach, hömma, dat is abba auch schon bestimmt zwölf Jahre her!“

Bre: „Aber schöne Felgen, ne? Sind das Vierzehn- oder Fünfzehnzöller?

Ho: „Sechzehnzöller, Mann!“

Bre: „Hmm…wat, echt? Die sehen aber kleiner aus. Wenn die silbern wären, würden die aber größer wirken.“

Berlin

Im August 2005 besuchte ich unsere Hauptstadt, Berlin.

Hier ein kleiner Reisebericht in Bildern.

Eine der ersten Stationen war natürlich das Kaufhaus des Westens, besser bekannt als KaDeWe.

IMG_0457

Das Brandenburger Tor

Ein Besuch in Berlin, ohne das Brandenburger Tor gesehen zu haben, wäre kein richtiger Besuch. Da kann man ja gleich zu Hause bleiben!

IMG_0099 IMG_0100
IMG_0174 IMG_0181
IMG_0185 IMG_0177
IMG_0110 IMG_0289

Der Reichstag

Angesichts der langen Schlange vor dem Reichstag habe ich lange überlegt, ob ich mich dort anstellen soll. Hab mich letztendlich dazu durchgerungen und es nicht bereut, mir dieses imposante Bauwerk anzuschauen.

IMG_0248

IMG_0149 IMG_0148
IMG_0335 IMG_0341

Das Innere der gläsernen Kuppel, ist – wie ich finde – die eigentliche Attraktion.

IMG_0357 IMG_0355
IMG_0349 IMG_0345
IMG_0369 IMG_0368
IMG_0343 IMG_0361

Das Bundeskanzler(in)amt

Man kennt aus dem Fernsehen ja nur die charakteristische Frontansicht des Bundeskanzleramtes.

IMG_0239 IMG_0242

Schaut man vom Dach des Reichstages auf das Kanzleramt, wird einem erst einmal bewusst, wie gigantisch dieses Bauwerk wirklich ist!

IMG_0327 IMG_0328

Stelenfeld (Denkmal)

Ganz in der Nähe des Reichstages befindet sich das Denkmal für die ermordeten Juden Europas, dessen Bau am 1. April 2003 begann. Am 15. Dezember 2004 wurde die letzte der 2.711 Stelen montiert. Seit 12. Mai 2005 ist das Stelenfeld Tag und Nacht frei zugänglich. Das Denkmal für die ermordeten Juden Europas im Zentrum Berlins ist die zentrale Holocaust-Gedenkstätte Deutschlands, ein Ort der Erinnerung und des Gedenkens an bis zu sechs Millionen Opfer. (Quelle: http://www.holocaust-mahnmal.de/dasdenkmal)

IMG_0229 IMG_0236_gr
IMG_0226 IMG_0231

Potsdamer Platz

Auf dem Weg zum Potsdamer Platz zur blauen Stunde:

IMG_0072 IMG_0074
IMG_0076 IMG_0083
IMG_0087 IMG_0300
IMG_0305 IMG_0086

IMG_0091

Gedächtniskirche

Natürlich durfte auch die Gedächtniskirche bei einem Bummel über den Ku’damm nicht fehlen!

IMG_0038-1

Alexanderplatz

IMG_0120 IMG_0126

Der Funkturm am Alexanderplatz ist natürlich auch Pflicht.

Schloss Charlottenburg

IMG_0188 IMG_0195

Hackesche Höfe

IMG_0381 IMG_0383
IMG_0386 IMG_0378

Nikolaiviertel

IMG_0396 IMG_0400
IMG_0401 IMG_0404
IMG_0128 IMG_0131